Machen Sie sich schlau für Ihr freiwilliges Engagement. Informieren Sie sich hier über aktuelle Termine zu Kursen, Workshops und Veranstaltungen für Ehrenamtliche
Neben unseren eigenen Workshops und Weiterbildungsveranstaltungen weisen wir gern auf Fortbildungen von anderen Anbietern in der Region hin:
Das "Vereinsforum" der KOBE (Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagment) im Landratsamt Weilheim-Schongau bietet Fortbildungen für Ehrenamtliche in Vereinen, Initiativen und Organisationen.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: www.weilheim-schongau.de/buergerservice/ehrenamt-kobe/
+++++++++++
Die Seniorenakademie Bayern bietet für Ehrenamtliche an.
Das Fortbildungsprogramm für 2021 - darunter auch eine Veranstaltung im März im Weilheimer Mehrgenerationenhaus - finden Sie hier.
+++++
Fortbildungsangebote für den Vereinsnachwuchs
Der Kreisjugendring Weilheim-Schongau bietet für junge Vereinsmitglieder und Jugendleiter speziell zugeschnittene Fortbildungen an. Weitere Informationen zu aktuellen Seminaren finden Sie auf der Internetseite www.kjr-wm-sog.de
+++++++++++
Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement
Präsenzveranstaltungen
09.12.20 Social Media Profi im Ehrenamt, Tagungsräume Der Paritätische, Nürnberg
Online-Seminar-Reihe "Verantwortung im Ehrenamt"
24.11.20 Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale
Informationen und Anmeldungen sind online unter https://www.lbe.bayern.de/service/fortbildung/suche/index.php zur jeweiligen Fortbildung möglich.
+++++++++++
Seniorenakademie-Seminare in Kooperation mit EFI Bayern e.V.
Im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen für engagierte ältere Menschen haben seit 2002 rund 1.200 seniorTrainer/innen in Bayern die Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Qualifizierung älterer bürgerschaftlich engagierter Menschen erfolgt seit 2015 durch die Seniorenakademie Bayern und wird so nachhaltig gesichert. Im Rahmen der Seniorenakademie werden drei jeweils zweistufige Grundlagenseminare in Süd- und Nordbayern angeboten. Inhalte des Seminars sind folgende:
-
- Moderierte Anregung und Begleitung bei der Entwicklung einer Verantwortungsrolle als bürgerschaftlich engagierte Akteure, gemeinsam erarbeitet in sozialen Gruppenprozessen, in denen das eingebrachte Erfahrungswissen aufbereitet und praxisbezogen gewertet werden kann.
- Zielgeleitetes gemeinsames Lernen und Erproben von rollenspezifischen Kompetenzen im Zusammenwirken von Erfahrungsaustausch und spezifischen Fähigkeiten u. a. in Form situationsbezogener Praxissimulationen und deren gemeinsamer Auswertung.
- Vermittelte Aneignung von rollenspezifischen Kenntnissen u. a. über Rahmenbedingungen, Strukturen und Besonderheiten des bürgerschaftlichen Engagements und deren Gestaltungs-, Vernetzungs- und Verstetigungsmöglichkeiten
Hier finden Sie einen Film, der erklärt, was eigentlich ein seniorTrainer ist.
Weitere Informationen finden Sie hier